Aktuelles

CommandX.Schichtplanung
Ressourcen optimal planen. Den Überblick jederzeit behalten. ...
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Obwohl die 2013 im Outsourcing gegründete Eurocommand GmbH selbst ein junges Unternehmen ist, stecken in ihrem Flaggschiff CommandX geballte 35 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Führungsunterstützungssystemen.
Hinter diesem Wissen steht maßgeblich Sascha Pomp, CEO der Eurocommand GmbH, der durch seine eigenen Herausforderungen im Bereich der Lagebewältigung früh erkannte, wo die wirklichen Probleme liegen. Auch die Sascha Pomp seit der ersten Stunde begleitenden Kunden haben mit ihrem Expertenwissen maßgeblich zur Entwicklung beigetragen. Aus dem Anspruch, diese Herausforderungen zu meistern, entstand CommandX – mittlerweile eine hybride Cross-Plattform, die nicht nur technisch versiert ist, sondern auch aus der Praxis heraus entwickelt wurde, um Führungskräften in jeder Lage die beste, vernetzte Unterstützung zu bieten.
Gehen Sie mit auf eine kurze Reise durch 35 Jahre Entwicklung von
Führungsunterstützungssystemen. Das Ergebnis: Die 5te Generation von CommandX.
Im elterlichen Gartenhaus wurde schon früh an der Auswertung von analogen ZVEI/5-Ton-Folgen und FMS-Folgetelegrammen gearbeitet. Die aufbereiteten Alarmierungsdaten wurden ausgelesen und in Alarmierungstexte gewandelt und bewertet.
In dieser Zeit wurde auch die erste Personalverfügbarkeitsabfrage entwickelt. Über 3 ISDN-Rufnummern konnten Einsatzkräfte sich an- und abmelden.
Unter der Führung von Sascha Pomp wurde eine BOS-Expertengruppe im Kreis Pinneberg gegründet, die die einzeln bestehenden Softflex Software-Lösungen zu einer einheitlichen Lösung für die „Gemeinsame Einsatzführung Ort“ zusammenfügten. Vor allem die TEL-Komponente (Technische Einsatzleitung) hat hier von der elektronischen Führungsunterstützung im Bereich Meldewesen, Einsatztagebuch, Kräftemanagement und Abschnittsbildung profitiert.
Der damalige Landrat des Kreises Pinneberg Dr. Wolfgang Grimme wurde auf die Arbeit des Experten-Netzwerkes aufmerksam und erteilte den Auftrag eine vernetzte Lösung im Bereich der Führungsunterstützung für die sieben vorhandenen Befehlsstellen zu entwickeln. Aus TecBOS Command wurde eine bundesweite Lösung, in der eine interaktive Lagekarte ArcGIS von Esri implementiert wurde. Die digitale Atemschutzüberwachung wurde für MSA entwickelt und ebenfalls integriert.
Mittlerweile wurde das Expertennetzwerk nicht nur regional erweitert, sondern auch durch zusätzliche Expertise aus allen Bereichen des BOS verstärkt. Dieses Netzwerk tagte regelmäßig und hatte maßgeblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung der elektronischen Führungsunterstützung.
Im Zuge einer Weiterentwicklung von TecBOS Command entstand das elektronische
Führungsunterstützungssytem CommandX. Die Lagekarte wurde durch die bidirektionale ArcGIS Schnittstelle interaktiv und es wurde viel Wert gelegt auf einfaches und intuitives Handling, Ausfallsicherheit und Datenredundanzen. Das bis dahin noch eigenständige Wacheninformationssystem und der darin enthaltene Alarmmonitor wurden in das Gesamtsystem migriert. Durch die Nutzbarkeit über alle Organisationen und Führungsebenen hinweg wurde CommandX zu einer Lösung, die sowohl in Stabs- aber auch kleinen Führungsstellen wie z.B. die Einsatzleitwagen-Ebene Anklang fand.
In der 5ten Generation entwickelt sich CommandX zur hybriden Crossplattform für alle Betriebssysteme und alle Endgeräte. Sowohl lokales, als auch vernetztes Arbeiten ist möglich (auch bei Netzausfall). Die dynamische Aufbauorganisation kann über mehrere Systeme mit der Lage wachsen und die Plattform ermöglicht lediglich die Bereiche, die gerade benötigt werden zu nutzen. CommandX ist erstmals auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets als native App einsetzbar. Die mobile Lösung bietet viele Vorteile für die Einsatzkräfte vor Ort. Mit AlertX wird erstmalig auch ein digitaler Kräftemanager auf den Markt gebracht.
Aus der Führungsunterstützungssoftware wird die „All-In-One“ Führungsunterstützungsplattform für die Öffentliche Sicherheit (BOS), das Risiskomanagement der Industrie, alle Bereiche der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) und bei der Schadensabwehr bei der Bundeswehr und Marine.