Aktuelles

CommandX.Schichtplanung
Ressourcen optimal planen. Den Überblick jederzeit behalten. ...
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Durch die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Integration, Auswertung und Visualisierung von Luftbilddaten und der damit einhergehenden optischen Technologien ist unsere intuitive Führungsunterstützungssoftware auch für die Zukunft gewappnet.
Die Teilnahme und Mitgliedschaft in verschiedenen Kompetenzzentren wie das „Living Lab“ des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums e.V. (DRZ e.V.) und dem „Innovation Lab on Optical Technologies for Situational Awareness (OPTSAL)“ beim DLR-Institut für Optische Sensorsysteme ermöglicht es uns, unsere praxisnahen Standpunkte und Erfahrungen bei der Entwicklung von fortschrittlichen Technologien zukunftsorientiert einzubringen.
Unsere Vision ist die Einbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsunterstützung im Führungsprozess. KI bietet hierbei vielfältige Möglichkeiten, die zum einen der Optimierung des Führungsprozesses beitragen und zum anderen konkrete Hilfestellungen für die Einsatzleitungen zur Abarbeitung von Einsatzlagen generieren können.
Wir sind aktuell an folgenden Forschungs- und Partnerprojekten laufend beteiligt:
Das DLR OPTSAL liefert mit seinen Technologien der MACS-Kamerasysteme, schnellmöglich Überblick über eine Einsatzlage zu erhalten. Im gemeinsamen Transfer wird diese Technologie in das Einsatzführungssystem CommandX gebracht.
Live-Lage | OPTSALEntwicklung von intelligenten Verfahren zur automatischen Personenzählung, Personenlokalisierung und Bewegungsanalyse mittels Videoaufnahmen aus handelsübliche Einsatzdrohnen (SmartSence).
Optimierung von Abläufen innerhalb einer Rettungkette durch Nutzung von 5G-Technolgien. Für die Eurocommand im speziellen Ortung von Einsatzkräften innerhalb von Gebäuden und Einbringen von vernetzten Sensoren in Einsatzstellen.
https://5g-rettungsbuerger.deIntegration von Luft- und Boden-Robotern in Einsatzführungssysteme zur optimierten, automatisieren Lagebeurteilung.
Etablierung des DRZ: Deutsches Rettungsrobotik ZentrumUntersuchung von Stabsarbeit und Einflüsse auf diese unter Laborbedingungen.
Integration einer Datenaustauschplattform in bestehende Einsatzführungssysteme der BOS zur Einsatzabarbeitung vor Ort in der operativen, taktischen Einsatzbewältigung.
die Erprobung zur Integration von Virtual und Augmented Reality in die Einsatzführung in Stäben der Gefahrenabwehr und Einsatzkräften vor Ort zur Verbesserung des Gesamtlagebild und transparent Darstellung der Gesamtlage im Einsatzkontext.
RESCUE-MATEIntegration von Logistikprozessen und Meldewegen in der Logistik in einen Demonstrator unter spezieller Berücksichtigung der Anforderungen von Endanwendern.