Gefördert wird dieses zunächst auf vier Jahre angelegte Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderbekanntmachung „Zivile Sicherheit – Innovationslabore/Kompetenzzentren für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen“ (Förderkennzeichen 13N14852 bis 13N14863) basierend auf dem Programm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 bis 2017“ der Bundesregierung.
Projektziel
In Dortmund entsteht in den nächsten Jahren ein Kompetenzzentrum, in dem mobile Robotersysteme für die zivile Gefahrenabwehr in einem sogenannten „Living Lab“ erforscht und entwickelt werden. Eine Besonderheit des Labors sind die angeschlossenen, innen und au β en liegenden Versuchsflächen, auf denen die Systeme gemeinsam mit Anwendern auf ihre Einsatztauglichkeit in verschiedenen Szenarien erprobt werden.
Unser Beitrag zum DRZ
Als Mitglied des DRZ e.V. ist es unser Anliegen, die Entwicklung von Robotersystemen und intelligenten Fachverfahren zur Unterstützung bei Rettung und Schutz von Menschen und Sachwerten zu fördern. Im Fokus stehen für uns die Verwertung von Informationen, welche im Bereich der Rettungsrobotik entstehen, die Berufsbildung auf diesem Gebiet, die Rettung aus Lebensgefahr, Feuer-, Arbeits-, Bevölkerungsschutz sowie Unfallverhütung. Im Rahmen der Mitgliedschaft beim DRZ e.V. leistet die Eurocommand GmbH einen zukunftsweisenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr unter Einbeziehung moderner zukunftsweisender Technologien.