Abbrechen
Produkte
CommandX
Das digitale Führungsunterstützungssystem
CommandX.SYNC
Ausfallsichere Vernetzung von Dienststellen und Instanzen
CommandX.TRAINER
Das smarte Übungstool
CommandX.MOBILE
Das mobile Führungsunterstützungssystem
CommandX.WIS
Wacheninformationssystem mit Alarm-Display
CIMgate.CONNECT
Der universelle Schnittstellenserver zur Anbindung externer Systeme
CIMgate.LIVE
Integration von Videostreams in die CommandX-Plattform
AlertX
Die smarte Alarmierung-App für mobile Endgeräte
Schnittstellen
Einsatzleitsysteme
Schnittstellen zu Einsatzleitsystemen
Alarmierung
Integration von Alarmierungslösungen
Digitalfunk
Schnittstellen zu Digitalfunk- und Kommunikationslösungen
Verwaltung
Anbindung an BOS-Verwaltungsprogramme
Telemetrie
Anzeige und Analyse telemetrischer Daten
Aktuelles

Einheitliche Stabssoftware „CommandX“ für den Katastrophenschutz im Land Niedersachsen

Im Rahmen Ihrer diesjährigen Sommerreise war die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens zu Gast im Landkreis Uelzen. In den modernen Stabsräumen erhielt Frau Behrens eine Vorstellung der Stabssoftware CommandX am Einsatz-Beispiel des Hochwassers 2023 im Serengeti Park in Hodenhagen (Landkreis Heidekreis). ...

Weiterlesen

Service & Support
Technischer Support
Unterstützung bei Störungen und technischen Fragestellungen
Consulting
Beratung und Umsetzung durch unser erfahrenes Personal
Projektmanagement
Professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihres Projektes
Einsatzunterstützung
Schnelle Unterstützung mit Software, Hardware und Personal
Academy
Schulungsangebote
Infomieren Sie sich über unser umfangreiches Schulungsangebot
Individuelle Angebote
Erfahren Sie mehr über individuelle Lösungen, zugeschnitten auf Ihren Bedarf
Übungsbegleitung
Begleitung Ihrer Übung durch unser Personal bei Ihnen vor Ort
Ressourcen
Software Downloads
Laden Sie aktuelle Versionen unserer Produkte herunter
Dokumentationen
Bedienungsanleitungen, Handbücher, Technische Informationen, Produktdatenblätter
Systemanforderungen
Informationen zu den Anforderungen an Ihre Systemumgebung
Softwarepflege-Vertrag
Optionaler Vertrag für Softwarepflege und Kundensupport
Aktuelles

Einheitliche Stabssoftware „CommandX“ für den Katastrophenschutz im Land Niedersachsen

Im Rahmen Ihrer diesjährigen Sommerreise war die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens zu Gast im Landkreis Uelzen. In den modernen Stabsräumen erhielt Frau Behrens eine Vorstellung der Stabssoftware CommandX am Einsatz-Beispiel des Hochwassers 2023 im Serengeti Park in Hodenhagen (Landkreis Heidekreis). ...

Weiterlesen

Aktuelles

Einheitliche Stabssoftware „CommandX“ für den Katastrophenschutz im Land Niedersachsen

Im Rahmen Ihrer diesjährigen Sommerreise war die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens zu Gast im Landkreis Uelzen. In den modernen Stabsräumen erhielt Frau Behrens eine Vorstellung der Stabssoftware CommandX am Einsatz-Beispiel des Hochwassers 2023 im Serengeti Park in Hodenhagen (Landkreis Heidekreis). ...

Weiterlesen

Standort Hamburg Eurocommand GmbH
Schnackenburgallee 217-223
22525 Hamburg

Telefon: 0 40 / 239 69 63- 0
Telefax: 0 40 / 239 69 63- 99

operations@eurocommand.com
Standort Eckernförde Eurocommand GmbH
Seglersteg 6-8
24340 Eckernförde

Telefon: 0 43 51 / 850 77- 0
Telefax: 043 51 / 850 77- 99

operations@eurocommand.com

Automatische Situationserfassung zur Erhöhung der zivilen Sicherheit von Personen bei lebensbedrohlichen Lagen

Beschreibung

Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt SmartSense&Rescue befasst sich mit der Entwicklung von intelligenten Verfahren zur automatischen Personenzählung, Personenlokalisierung und Bewegungsanalyse mittels Videoaufnahmen aus handelsübliche Einsatzdrohnen (SmartSence).

Diese sollen dann in bereits bestehende Einsatzführungssysteme von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) integriert werden, um deren Einsatzkräfte bei lebensbedrohlichen Lagen auf einfache Weise und automatisch zu schützen (Rescue). Somit hat die zivile Sicherheit, sowie die Sicherheit und Unterstützung von Einsatzkräften, einen hohen Nutzen.

Projektziel

Ziel des Projektes ist es, dass mittels einer intelligenter Softwarelösung Personen automatisch zu lokalisieren, zu zählen und daraus Bewegungsprofile zu analysieren.

Sämtliche Informationen von Videokameras, Wärmebildkameras oder GPS-Sender werden nahezu in Echtzeit ausgewertet und visuell aufbereitet. So können Einsatzkräfte Anhand von Farbcodierungen in einem 3D-Lageplan ablesen, wie hoch die akute Gefahr für eine Person an ihrem aktuellen Standort ist. SmartSense&Rescue soll in bestehende Einsatzführungssysteme von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben integriert werden und so die Einsatzkräfte vor Ort unterstützen.
 

Anwendungsszenarien

Die intelligente Technologie soll die Arbeitsbelastung der einzelnen Einsatzkräfte reduzieren und soll darüber hinaus robuster und genauer sein als bereits existierende Verfahren.

Anwendung findet SmartSense&Rescue beim Auffinden und Retten von vermissten Personen in weitläufigen Arealen. Angefangen bei einzelnen vermissten Personen bis zu Katastrophen sowie komplexen Schadenlagen wie Hochwasser oder Industriebränden.

Ein möglicher Anwendungsfall ist die Rettung beziehungsweise das Auffinden von vermissten oder abgängigen Personen in großflächigen Arealen. Dargestellt ist ein erster Ansatz für das automatische Detektieren von Personen mit Hilfe der RGB- sowie Thermaldaten der Drohnenkamera. Die interessanten Thermalbereiche in der Szene werden genauer für die Suche nach einer möglichen Person untersucht.
 

Statements beteiligter Partner

Eurocommand

Durch die Integration von Drohnenbildern und künstlicher Intelligenz direkt in die Führungsunterstützungssoftware können wir die Einsätze von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) optimieren.

Durch die technische Integration können in einem Einsatz sowohl Ressourcen der BOS als auch wertvolle Zeit gespart werden. Die derzeit vielfach vorhandenen getrennten Systeme von Drohnen und Führungsunterstützungssoftware werden durch dieses Projekt erfolgreich miteinander vereint und durch die Auswertung weiteroptimiert, um unseren Kunden eine erfolgreiche Einsatzabwicklung zu ermöglichen. Die Integration in ein Gesamtsystem ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).

Technische Universität Berlin

Mit der Entwicklung und Anpassung dieser Verfahren wird unter anderem eine wissenschaftliche Verwertung in Form von Publikationen angestrebt. Mit den intelligenten Verfahren sollen Kameradrohnen nicht mehr nur als „verlängertes Auge“ fungieren, sondern sollen im Stande sein mittels 3D-Visualisierung des Einsatzgebietes die Einsatzkräfte zu unterstützen und zu entlasten.

Dieses Forschungsprojekt birgt das Potenzial den zunehmenden Bedarf an intelligenten Technologien, insbesondere das schnelle und automatisierte Erfassen einer Lage, zu optimieren.

 

Landkreis Cham, Bayern

In einem Landkreis von einer Fläche von 1.520 km² und mit rund 4.500 Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehren, sehen wir besonders einen Mehrwert im Bereich des Einsatzszenarios „Personensuche“.

Bei ausgedehnten Suchaktionen, besonders bei geographisch schwierigen Verhältnissen, sind Einsätze mit 100 eingesetzten Rettungskräften keine Seltenheit. Wir versprechen uns durch den Einsatz von SS&R eine zielgerichtete Suche, die mit weniger Personal als es aktuell der Fall ist durchgeführt werden kann.

Hierzu ist es möglich primär festgelegte Suchgebiete mittels einer mit SS&R ausgerüsteten Drohne zu überprüfen. Einsatzkräfte kann sodann zielgerichtet zu detektieren Fundstellen geleitet werden.

Die große Chance des Projekts ist es, dass mit dieser Technologie ein schnelleres und zielgerichtetes Auffinden von vermissten und verletzten Personen realisiert werden kann.

Sie haben Fragen zum Thema Forschung?

Sprechen Sie uns an.

Forschung
Fax: 0 43 51 / 850 77- 99