Abbrechen
Produkte
CommandX
Das digitale Führungsunterstützungssystem
CommandX.SYNC
Ausfallsichere Vernetzung von Dienststellen und Instanzen
CommandX.TRAINER
Das smarte Übungstool
CommandX.MOBILE
Das mobile Führungsunterstützungssystem
CommandX.WIS
Wacheninformationssystem mit Alarm-Display
CIMgate.CONNECT
Der universelle Schnittstellenserver zur Anbindung externer Systeme
CIMgate.LIVE
Integration von Videostreams in die CommandX-Plattform
AlertX
Die smarte Alarmierung-App für mobile Endgeräte
Schnittstellen
Einsatzleitsysteme
Schnittstellen zu Einsatzleitsystemen
Alarmierung
Integration von Alarmierungslösungen
Digitalfunk
Schnittstellen zu Digitalfunk- und Kommunikationslösungen
Verwaltung
Anbindung an BOS-Verwaltungsprogramme
Telemetrie
Anzeige und Analyse telemetrischer Daten
Aktuelles

Einheitliche Stabssoftware „CommandX“ für den Katastrophenschutz im Land Niedersachsen

Im Rahmen Ihrer diesjährigen Sommerreise war die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens zu Gast im Landkreis Uelzen. In den modernen Stabsräumen erhielt Frau Behrens eine Vorstellung der Stabssoftware CommandX am Einsatz-Beispiel des Hochwassers 2023 im Serengeti Park in Hodenhagen (Landkreis Heidekreis). ...

Weiterlesen

Service & Support
Technischer Support
Unterstützung bei Störungen und technischen Fragestellungen
Consulting
Beratung und Umsetzung durch unser erfahrenes Personal
Projektmanagement
Professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihres Projektes
Einsatzunterstützung
Schnelle Unterstützung mit Software, Hardware und Personal
Academy
Schulungsangebote
Infomieren Sie sich über unser umfangreiches Schulungsangebot
Individuelle Angebote
Erfahren Sie mehr über individuelle Lösungen, zugeschnitten auf Ihren Bedarf
Übungsbegleitung
Begleitung Ihrer Übung durch unser Personal bei Ihnen vor Ort
Ressourcen
Software Downloads
Laden Sie aktuelle Versionen unserer Produkte herunter
Dokumentationen
Bedienungsanleitungen, Handbücher, Technische Informationen, Produktdatenblätter
Systemanforderungen
Informationen zu den Anforderungen an Ihre Systemumgebung
Softwarepflege-Vertrag
Optionaler Vertrag für Softwarepflege und Kundensupport
Aktuelles

Einheitliche Stabssoftware „CommandX“ für den Katastrophenschutz im Land Niedersachsen

Im Rahmen Ihrer diesjährigen Sommerreise war die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens zu Gast im Landkreis Uelzen. In den modernen Stabsräumen erhielt Frau Behrens eine Vorstellung der Stabssoftware CommandX am Einsatz-Beispiel des Hochwassers 2023 im Serengeti Park in Hodenhagen (Landkreis Heidekreis). ...

Weiterlesen

Aktuelles

Einheitliche Stabssoftware „CommandX“ für den Katastrophenschutz im Land Niedersachsen

Im Rahmen Ihrer diesjährigen Sommerreise war die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens zu Gast im Landkreis Uelzen. In den modernen Stabsräumen erhielt Frau Behrens eine Vorstellung der Stabssoftware CommandX am Einsatz-Beispiel des Hochwassers 2023 im Serengeti Park in Hodenhagen (Landkreis Heidekreis). ...

Weiterlesen

Standort Hamburg Eurocommand GmbH
Schnackenburgallee 217-223
22525 Hamburg

Telefon: 0 40 / 239 69 63- 0
Telefax: 0 40 / 239 69 63- 99

operations@eurocommand.com
Standort Eckernförde Eurocommand GmbH
Seglersteg 6-8
24340 Eckernförde

Telefon: 0 43 51 / 850 77- 0
Telefax: 043 51 / 850 77- 99

operations@eurocommand.com

5G-Rettungsbürger
Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz

Der Einsatz des schnellen 5G-Mobilfunkstandards soll in den Bereichen Notruf, Erste Hilfe und Einsatzkräfte analysiert und Lösungen erarbeitet werden.

Der Einsatz des superschnellen 5G-Mobilfunkstandards soll in den Themenfeldern „Notruf“ (Optimierung Kräfteeinsatz, Verbesserung Lageeinschätzung in Leitstelle), „Erste Hilfe“ (Verkürzung therapiefreie Intervalle) und „Einsatzkräfte“ (Optimierung Lageeinschätzung, Schutz Einsatzkräfte) untersucht und Lösungen erarbeitet werden.

Über 135 Kommunen und Regionen hatten sich an dem Innovationswettbewerb beteiligt. Die Zehn Besten wurden danach mit einer Umsetzungsförderung ausgezeichnet.

Während der Projektphase werden durch simulierte Einsätze verschiedene Innovationen getestet und dabei deren Tauglichkeit für Real-Einsätze validiert. Über eine Einbindung von Testpersonen wird die Sichtweise von Ersthelfern gewährleistet. Darüber hinaus wird das Projekt von einem Expertenkreis begleitet, der die Partner im Projekt berät und sicherstellt, dass die Anwendungen auch über die Projektregion hinaus eingesetzt werden können.

Projektregion

Als Projektregion wurde die Innovationsregion Ulm mit den Städten Ulm und Neu-Ulm sowie den Landkreisen Alb-Donau-Kreis und Neu-Ulm ausgewählt. Die Innovationsregion Ulm wurde vor über 20 Jahren durch die beteiligten Gebietskörperschaften gemeinsam mit der IHK Ulm gegründet und treibt seit Jahren innovative Entwicklungen über Landesgrenzen von Baden-Württemberg und Bayern voran.

Projektziel

Ziel des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Forschungsprojekt ist der bessere Schutz und die Rettung von Menschenleben durch den Einsatz von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen.

Konkret geht es etwa darum, den Einsatzkräften der Feuerwehr und der Rettungsdienste Live-Daten und Informationen vom Einsatzort schon auf dem Anfahrtsweg und in Echtzeit zu übermitteln. Die Einsatzkräfte sollen komplexe Einsatzlagen, beispielsweise das Austreten von Gefahrstoffen, Rauchgasausbreitung oder Starkregenereignisse, besser einschätzen können. Die Bürger wiederum sollen mittels 5G vor Eintreffen der Rettungskräfte Anleitungen für Ersthilfemaßnahmen auf Smartphone gesendet bekommen.

Arbeitspaket Eurocommand

Teil des Arbeitspaketes von Eurocommand ist die Erstellung eines, in der praktischen Anwendung evaluierten Standards, zur optimierten Interoperabilität im Bereich der Datenerfassung unter extremen Bedingungen. Konkret geht es um die Begleitung des Iterations-Prozesses aus Sicht eines Herstellers von Lagebildsystemen.

Darüber hinaus geht es um die Ermittlung der Rahmenbedingungen bzw. deren Begleitung mit dem Ziel der Evaluation der Bedarfe im Hinblick auf die technische Realisierung aus Sicht der eigenen Kunden und weiteren Nutzenden.

Ein weiterer Teil ist die Integration in das Lageführungssystem, wo das Ziel die Integration der Sensordaten in das Leitsystem ist, sowie die Visualisierung und Auswertung der Daten im Geo-Kontext und den Funktionen des Leitsystems. Voraussetzung hierfür sind verfügbare Schnittstellen und Schnittstellenbeschreibung der Sensorknoten für die Integration.

Sie haben Fragen zum Thema Forschung?

Sprechen Sie uns an.

Forschung
Fax: 0 43 51 / 850 77- 99